Schaffung eines kommunalen Fördermanagements

Die Förderlandschaft auf Landes-, Bundes- und EU Ebene ist sehr vielfältig. Aufgrund der zahllosen Förderprogramme ist es gerade für kleinere Kommunen wie Neuenkirchen schwer, den Überblick zu behalten. Gerade aufgrund der angespannten Haushaltslage ist es für unsere Gemeinde von Vorteil, durch die Nutzung von Fördermitteln bei der Umsetzung einzelner Projekte für finanzielle Entlastung zu sorgen. Auch Vereine können von Fördermitteln profitieren und selbst Fördermittel beantragen, jedoch ist es für die oftmals ehrenamtlich Tätigen Bürgerinnen und Bürger schwierig, sich neben dem Berufs- und Familienleben und der Vereinsarbeit auch noch um die Recherche und Antragsstellung zu kümmern.

Bereits bevor wir im September 2020 in den Gemeinderat gewählt wurden haben wir einen Antrag für die Etablierung eines Fördermanagements gestellt. So sollten mehr Fördermittel für verschiedenste Projekte nach Neuenkirchen geholt werden. Damals wurde dies vom Gemeinderat abgelehnt, da eine neue Stelle nicht finanzierbar sei. In den nachfolgenden Jahren hat sich die finanzielle Situation der Gemeinde durch verschiedenste Faktoren deutlich verschlechtert, weshalb es zunächst nicht sinnvoll klingen mag, eine neue Stelle in der Verwaltung zu schaffen, die jährliche Kosten von ca. 70.000 Euro verursachen könnte. Dennoch wollen wir das Thema erneut aufgreifen, da für uns der Nutzen dieser Stelle deutlich überwiegt, wie Erfahrungen aus anderen Kommunen zeigen.

So hat zum Beispiel unsere Nachbarstadt Emsdetten bereits 2019 einen Fördermanager in der Verwaltung etabliert. Dabei war laut eigener Aussage der Stadt Emsdetten bei der Initiierung der Stelle ausdrücklich die Voraussetzung, dass sich diese mindestens selbst trägt, was jedoch um ein vielfaches übertroffen werden konnte. An diesem konkreten Beispiel zeigt sich also, dass sich ein kommunales Fördermanagement in der Praxis durch die Beschaffung zusätzlicher Fördermittel für verschiedenste Projekte nicht nur selbst finanzieren kann, sondern darüber hinaus durch weitere Fördermittel für finanzielle Entlastung im Haushalt einer Gemeinde sorgen kann. Neben dem rein finanziellen Aspekt bietet sich außerdem der Vorteil, dass die anderen Fachbereiche der Verwaltung entlastet werden, da für diese die zeitaufwendige Recherche und Antragsstellung entfällt.

Nach unseren Vorstellungen sollte bei der Initiierung dieser neuen Stelle zunächst der Fokus auf Projekte der Kommune liegen. Nach einer erfolgreichen und abgeschlossenen Etablierung des kommunalen Fördermanagements lässt sich mittelfristig jedoch auch der Aspekt der finanziellen Unterstützung von Vereinen und Ehrenamt erneut aufgreifen. Das kommunale Fördermanagement könnte sich mit den Neuenkirchener Vereinen und Verbänden vernetzten und die Ehrenamtlichen über Förderprogramme informieren, die für Vereine derzeit zur Verfügung stehen. Weiterhin könnte das kommunale Fördermanagement bei der Antragsstellung Unterstützung und Hilfe anbieten. Dies sollte jedoch ausdrücklich erst nach einer erfolgreichen Etablierung des Fördermanagements erfolgen.

Wir sind überzeugt, durch diese Idee erhöhen wir die Leistungsfähigkeit unserer Verwaltung massiv und sorgen zugleich für finanzielle Entlastung in angespannten Zeiten. Wir hoffen auf wohlwollende Beratungen.

Weitere Beiträge

Errichtung einer Hundefreilauffläche

Seit langer Zeit schon beschweren sich Hundebesitzer in Neuenkirchen, dass keine geeignete Hundefreilauffläche auf dem Gemeindegebiet zur Verfügung steht. Hunde brauchen besonders viel Freillauf für ihre Gesundheit und da Hundebesitzer

Etablierung von Beetpatenschaften

Unsere schöne Gemeinde Neuenkirchen verfügt über sehr viele Grünflächen und Beete im öffentlichen Raum. Diese werden aktuell vom Bauhof der Gemeinde gepflegt und bewirtschaftet. Um insbesondere bei den sog. „Straßenbeeten“

Diesen Beitrag teilen